Einsamkeit: Wenn das Alleinsein krank macht. 

bench sea city road
Photo by Maria-Theodora Andrikopoulou on Pexels.com

Einsamkeit ist nicht nur unangenehm, sie kann auch krank machen. Doch wie kann man sich vor der Einsamkeit schützen und was kann man tun, wenn man bereits einsam ist? Einsamkeit ist ein Gefühl, das viele Menschen kennen. Obwohl es normal ist, hin und wieder einsam zu sein, kann es zu einem ernsthaften Problem werden, wenn man sich ständig einsam fühlt. Einsamkeit kann nämlich zu ernsten gesundheitlichen Problemen führen. So haben Studien gezeigt, dass Einsamkeit die Wahrscheinlichkeit erhöht, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu sterben.  

Auch Depressionen, Schlafstörungen und Angstzustände sind häufige Folgen von Einsamkeit. Doch wie kann man sich vor der Einsamkeit schützen? Die beste Methode ist sicherlich, soziale Kontakte zu pflegen und aufrechtzuerhalten. Dabei ist es wichtig, nicht nur Kontakte zu Familie und Freunden zu haben, sondern auch im beruflichen Umfeld soziale Kontakte zu knüpfen. Auch Hobbys und Vereine können helfen, Einsamkeit vorzubeugen. Wer bereits einsam ist, sollte versuchen, soziale Kontakte aufzubauen. Dies kann zunächst schwerfallen, doch mit etwas Mühe und Geduld ist es meist möglich, neue Freundschaften zu schließen. Einsamkeit ist also kein unbedeutendes Problem. Sie kann ernsthafte Folgen haben und sollte daher nicht ignoriert werden. Wer sich einsam fühlt, sollte versuchen, soziale Kontakte aufzubauen oder zu pflegen. 

1. Einsamkeit ist ein Gefühl  

Einsamkeit ist nicht immer schlecht Es gibt viele Menschen, die sich einsam fühlen und das ist völlig normal. Einsamkeit ist kein negatives Gefühl und muss nicht unbedingt vermieden werden. In der Tat kann sie sogar sehr nützlich sein. Einsamkeit kann uns zum Nachdenken anregen und uns helfen, uns selbst besser zu verstehen. Sie kann uns auch dabei helfen, unsere Prioritäten zu setzen und neue Dinge auszuprobieren. Wenn wir uns einsam fühlen, sollten wir versuchen, dieses Gefühl zu nutzen, um uns weiterzuentwickeln. Natürlich ist es nicht immer einfach, mit der Einsamkeit umzugehen. Wenn wir uns ständig einsam fühlen oder unsere Einsamkeit überwältigend erscheint, sollten wir uns professionelle Hilfe suchen. Aber in den meisten Fällen ist Einsamkeit völlig normal und kann sogar positiv sein. 

Wenn Sie sich einsam fühlen, ist das vollkommen in Ordnung. Es ist völlig normal, von Zeit zu Zeit einsam zu sein. Wir sind soziale Wesen und unsere Beziehungen geben uns Halt. Wenn wir uns von diesen Beziehungen entfernen oder sie verlieren, kann das Gefühl der Einsamkeit überwältigend sein. Aber es gibt Hoffnung. Es gibt Möglichkeiten, mit der Einsamkeit umzugehen und sie zu überwinden. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen können:  

-Tun Sie etwas, was Ihnen Freude bereitet. 

 Machen Sie etwas, was Sie glücklich macht. Dies kann eine Aktivität sein, die Sie alleine oder mit anderen teilen. Suchen Sie nach etwas, das Sie begeistert und Ihrer Seele guttut. 

 -Nehmen Sie Kontakte auf.  

Rufen Sie Freunde und Familie an, schreiben Sie ihnen E-Mails oder WhatsApp-Nachrichten. Nutzen Sie soziale Medien, um mit Menschen in Kontakt zu bleiben, die Ihnen wichtig sind. Wenn Sie sich von anderen Menschen umgeben fühlen, werden Sie sich weniger einsam fühlen. 

-Treffen Sie neue Leute. Lernen Sie neue Menschen kennen und knüpfen Sie neue Freundschaften. Suchen Sie nach Gemeinsamkeiten und Interessen und teilen Sie diese mit anderen. Sie können auch Mitglied in einem Club oder Verein werden oder online Kontakte knüpfen.  

-Machen Sie sich keine Sorgen über das was andere denken. Seien Sie einfach Sie selbst und lassen Sie Ihre Persönlichkeit scheinen! Wenn Sie sich gut fühlen, werden sie auch andere Leute anziehen 🙂 

Einsamkeit- foto von sasint auf Pixabay

2. Einsamkeit kann krank machen  

Einsamkeit kann genauso schädlich für die Gesundheit sein, wie Rauchen oder Übergewicht. Demnach ist Einsamkeit ein unabhängiger Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und erschwert die Genesung von bestehenden Krankheiten. In Deutschland gibt es zahlreiche Studien zum Thema Einsamkeit. So hat die Bertelsmann-Stiftung ermittelt, dass jeder fünfte Deutsche einsam ist. Besonders häufig sind demnach Frauen und ältere Menschen von Einsamkeit betroffen. Doch auch immer mehr junge Menschen fühlen sich einsam – ein Trend, der sich in den letzten Jahren verstärkt hat.  

Einsamkeit ist also kein Randphänomen, sondern ein ernstes Problem, das viele Menschen betrifft. Dabei ist es wichtig zu unterscheiden, ob jemand tatsächlich alleine ist oder sich nur einsam fühlt. Denn auch wenn man umgeben ist von anderen Menschen, kann man sich einsam fühlen. Gerade in Großstädten ist dies keine Seltenheit. Viele Menschen fühlen sich trotz vieler Kontakte einsam und haben das Gefühl, niemanden wirklich zu kennen oder verstanden zu werden. Doch auch wenn Einsamkeit häufig unterschätzt wird, so kann sie doch gravierende Folgen haben. Denn Einsamkeit kann krank machen – sowohl körperlich als auch psychisch. Körperliche Folgen der Einsamkeit Die körperlichen Folgen der Einsamkeit sind vielfältig und reichen von Schlafstörungen über Herz-Kreislauf-Probleme bis hin zu Autoimmunerkrankungen. Insbesondere Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkte oder Schlaganfälle sind häufige Folgen der Einsamkeit. Dies liegt vor allem daran, dass Stress bei einem einsamen Menschen oft unbehandelt bleibt und so zu gesundheitlichen Problemen führen kann.  

Auch Autoimmunerkrankungen wie Rheuma oder Diabetes mellitus, die typischerweise bei einem schlecht behandelten Stresssymptom auftreten und daher oft bei einsamen Menschen diagnostiziert werden. Psychische Folgen der Einsamkeit Aber auch psychisch kann Einsamkeit sehr belastend sein und zu ernsten Erkrankungen führen. So leiden viele einsame Menschen unter Depressionen oder Angststörungen. Auch Psychosen können die Folge der Einsamkeit sein. In schweren Fällen kann es sogar zu Suizidgedanken oder -versuchen kommen. Doch auch wenn Einsamkeit ernsthafte Folgen haben kann, so gibt es doch Hoffnung. 

3. Es gibt kein Alter für Einsamkeit  

Einsamkeit ist nicht an ein bestimmtes Alter gebunden Auch wenn es oft so scheint, als sei Einsamkeit etwas, das vor allem ältere Menschen betrifft, ist dies keineswegs der Fall. Natürlich gibt es Situationen, in denen ältere Menschen einsamer sind, zum Beispiel, wenn sie Angehörige verloren haben oder in Pflegeheimen leben. Aber auch viele junge Menschen können einsam sein. Manche Jugendliche fühlen sich in der Schule oder im Freundeskreis ausgeschlossen. Auch Erwachsene können unter Einsamkeit leiden, zum Beispiel, wenn sie beruflich oder privat isoliert sind. Einsamkeit ist also kein Problem, das nur ältere Menschen betrifft, sondern kann jeden treffen. 

Einsamkeit Foto von huevocosmico  auf Pixabay

4. Wie verhindere ich Einsamkeit? 

Einsamkeit vermeiden – Tipps und Tricks  

Niemand möchte einsam sein. Dieses Gefühl der Einsamkeit kann uns jedoch oft überkommen, sei es in einer Menschenmenge oder sogar alleine zu Hause. Wie können wir diesem Gefühl der Einsamkeit entgegenwirken und sie vermeiden?  

Einsamkeit ist ein subjektives Gefühl, das von jedem Menschen unterschiedlich wahrgenommen wird. Manche Menschen fühlen sich bereits einsam, wenn sie für einen kurzen Zeitraum alleine sind, andere erst, wenn sie längere Zeit keinen Kontakt zu anderen Menschen haben.  

Einsamkeit kann uns jedoch auch in Gesellschaft überkommen, wenn wir uns nicht mit den Menschen um uns herum verbunden fühlen oder uns nicht wohl in unserer Haut fühlen. Einsamkeit ist also kein objektives Gefühl, sondern subjektiv empfunden. Wenn Sie das Gefühl der Einsamkeit überkommt, sollten Sie diesem Gefühl nicht ausweichen oder versuchen, es zu verbergen. Stattdessen ist es ratsam, dem Gefühl der Einsamkeit zu begegnen und herauszufinden, was genau Sie stört oder unglücklich macht. Sobald Sie die Ursache Ihrer Einsamkeit identifiziert haben, können Sie versuchen, diese zu beheben oder zumindest zu minimieren.  

Es gibt aber auch allgemeine Tipps und Tricks, die Ihnen helfen können, das Gefühl der Einsamkeit zu vermeiden oder zumindest abzuschwächen:  

1) Suchen Sie den Austausch mit anderen Menschen: Wenn Sie das Gefühl der Einsamkeit überkommt, sollten Sie versuchen, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten. Rufen Sie Freunde an, gehen Sie mit Bekannten aus oder treffen Sie neue Leute. Auch soziale Netzwerke bieten eine gute Möglichkeit, um mit anderen Menschen in Kontakt zu treten und sich auszutauschen.  

2) Unternehmen Sie etwas: Machen Sie etwas Schönes oder Interessantes, das Ihnen Spaß macht und bei dem Sie sich gut fühlen. Das kann ein Spaziergang im Park sein, ein Besuch im Museum oder einfach nur ein netter Abend mit Freunden. Auch Hobbyaktivitäten bieten eine gute Möglichkeit, um aus dem Alltagstrott auszubrechen und neue Kontakte zu knüpfen.  

3) Nehmen Sie sich Zeit für sich selbst: Genießen Sie die Ruhe und Entspannung, die Sie in Ihrer Freizeit haben. Machen Sie es sich gemütlich und tun Sie Dinge, die Ihnen guttun und die Sie glücklich machen. Lesen Sie ein gutes Buch, hören Sie Ihre Lieblingsmusik oder schauen Sie Ihre Lieblingssendung im Fernsehen. 

 4) Tun Sie etwas Gutes: Helfen Sie anderen Menschen und tun Sie etwas Gutes für die Umwelt. 

Verena Glass

Kommentar verfassen