Ghostwriting für Kinderbücher

Kurzgeschichte für Kinder (c) Verena Glass

Fantasy-Kinderbuchschreiben: Schlüpfe in die magische Welt deiner Geschichte!

Ghostwriting für Kinderbücher ist ein Eintauchen in einer Welt voller Fantasy. Fantasy-Bücher sind spannende Geschichten über Märchenwelten und magische Erlebnisse. Durch ihre Fantasie und ihren Humor sind sie ein guter Ausgangspunkt für Kinder, um ihrer eigenen Kreativität freien Lauf zu lassen. In einer Fantasy-Geschichte können Kinder über die Grenzen hinausgehen, die in ihrer realen Welt existieren, und Abenteuer erleben, die sie niemals für möglich gehalten hätten.

Kind Fee Magie – Kostenloses Foto auf Pixabay

1. Einleitung – Was ist ein Fantasy-Genre und was macht es für Kinder so besonders?

Ein Fantasy-Roman ist eine Geschichte, die in einer fiktiven Welt spielt – in einer Welt, die von Magie und Zauberei beherrscht wird. Die meisten Fantasy-Welten sind mittelalterlich angehaucht, mit prächtigen Burgen und Schlössern, mystischen Waldgebieten und gefährlichen Drachen. Doch was macht das Fantasy-Genre für Kinder so besonders? Die meisten Kinder lieben es, in eine andere Welt abzutauchen und die Abenteuer ihrer Lieblingscharaktere mitzuerleben. In einem Fantasy-Roman können sie all ihre wildesten Fantasien ausleben und in eine Welt eintauchen, die voller Magie und Zauber ist.

Fantasy-Romane für Kinder sind meistens spannend und actionreich, mit vielen unvorhersehbaren Wendungen. Sie enthalten auch oft moralische Lektionen, die den jungen Lesern helfen können, das Richtige zu tun, auch wenn es schwierig ist. Ein weiterer Grund, warum das Fantasy-Genre für Kinder so beliebt ist, ist der starke Fokus auf die Hauptfiguren. In vielen Fantasy-Romanen stehen die Kinder im Mittelpunkt der Geschichte – sie sind es, die gegen das Böse kämpfen und am Ende triumphieren. Dies gibt den jungen Lesern das Gefühl, selbst mächtig und stark zu sein – genau das Richtige für Kids, die sich noch in der Entwicklung befinden.

2. Stelle dir die Welt deiner Geschichte vor – von den ungewöhnlichen Kreaturen bis zum magischen Ort, an dem sich alles abspielt

Kinderbücher sind eine wunderbare Möglichkeit, die Welt zu entdecken und sich in fantastische Geschichten zu stürzen. Aber was ist mit den Autoren? Wie stellen sie sich ihre Geschichten vor? Eine der besten Methoden, um herauszufinden, wie du deine Geschichte schreibst, ist es, sie vorher zu lesen. Stelle dir also vor, du bist die Ghostwriting für Kinderbücher und träumst davon, deine Geschichte zu erzählen. Was siehst du? Wo bist du? Wer ist bei dir? Wenn ich ein Kinderbuch schreiben würde, stelle ich mir vor, ich wäre in einer magischen Welt – voller ungewöhnlicher Kreaturen und Orte. Ich würde mich fühlen wie Alice im Wunderland oder Dorothy im Zauberer von Oz!

Bücher Literatur Lesen – Kostenloses Foto auf Pixabay

3. Finde heraus, was die Protagonisten in dieser fantastischen Welt erleben werden – von aufregenden Abenteuern bis zu tiefgründigen Lektionen, die sie lernen müssen

In einer fantastischen Welt voller Abenteuer und tiefer Emotionen können die Protagonisten eines Kinderbuchs wirklich alles erleben. Natürlich muss man sich als Ghostwriter zunächst einmal mit der Frage beschäftigen, welche Geschichte man überhaupt erzählen möchte. Sobald man sich aber für eine Richtung entschieden hat, gilt es, den passenden Schreibstil zu finden, um die Geschichte so glaubwürdig und fesselnd wie möglich zu gestalten. Ein guter Schreibstil ist für Ghostwriting für Kinderbücher dabei entscheidend, denn nur so kann man die Leser in die magische Welt der Geschichte entführen und sie so lange an die Geschehnisse fesseln, bis sie das Buch beendet haben.

Doch welchen Stil sollte man beim Ghostwriting eigentlich verwenden? Natürlich hängt der richtige Schreibstil immer auch von der Zielgruppe ab, für die das Buch gedacht ist. Soll es etwa für Kinder im Vorschulalter sein, ist ein einfacher, kindgerechter Schreibstil empfehlenswert, damit die Kleinen die Geschichte auch wirklich verstehen können. Anders sieht es da beispielsweise bei Jugendlichen aus: Hier kann man ruhig etwas komplizierteres Vokabular verwenden und auch die Handlung etwas komplexer gestalten. Wichtig ist es in jedem Fall, dass der Schreibstil zum Inhalt und zur Zielgruppe des Buches passt. Nur so kann man sicherstellen, dass die Geschichte auch wirklich gut ankommt und von den Lesern gerne gelesen wird.

4. Gestalte interessante Nebencharaktere, die die Handlung ergänzen und bereichern

Die Nebencharaktere in einem Kinderbuch sollten interessant und vielfältig sein. Sie sollten die Handlung ergänzen und bereichern, ohne dabei zu sehr in den Vordergrund zu rücken. Ein guter Nebencharakter ist einer, der dem Hauptcharakter in seiner Entwicklung helfen kann und ihm interessante Gespräche und Konflikte liefert. Ein guter Weg, um interessante Nebencharaktere zu gestalten, ist es, sie so unterschiedlich wie möglich zu machen. Sie sollten verschiedene Persönlichkeiten, Hintergründe und Motive haben. So wird jeder Nebencharakter einzigartig und fügt der Geschichte mehr Tiefe und Farbe hinzu. Auch die Beziehungen der Nebencharaktere untereinander sollten interessant sein. Sie können Freunde, Feinde oder auch Liebende sein. Wichtig ist nur, dass ihre Beziehungen zueinander die Handlung voranbringen und die LeserInnen in ihren Bann ziehen.

5. Achte auf eine spannende Erzählstruktur und schreibe überzeugende Dialoge

Eine weitere wichtige Komponente des Ghostwriting beim Kinderbuchschreiben ist die Erzählstruktur. Es ist wichtig, dass die Geschichte einen klaren Anfang, eine Mitte und ein Ende hat. Ein guter Autor wird sicherstellen, dass jedes Kapitel oder jede Szene zum größeren Bild der Geschichte beiträgt und dass die Charaktere und Orte in der Geschichte interessant und lebendig sind. Außerdem sollten Autoren versuchen, den Leser immer auf dem Laufenden zu halten und ihn angespannt auf die nächsten Ereignisse warten zu lassen. Ein weiteres wichtiges Element beim Ghostwriting von Kinderbüchern ist das Schreiben überzeugender Dialoge. Es ist wichtig für Autoren, überzeugende Dialoge zwischen den Charakteren zu schaffen, um die Handlung und den Konflikt innerhalb einer Geschichte voranzutreiben.

Gute Autoren verstehen die verschiedenen Persönlichkeiten ihrer Charaktere und sorgen dafür, dass jeder Dialog natürlich klingt und als Teil der Geschichte passt. Wenn Autoren überzeugende Dialoge schreiben können, kann es dazu beitragen, dass Kinder Mitgefühl mit den Charakteren haben und in ihren Abenteuern mitfiebern. Ghostwriting für Kinderbücher ist eine Kunst, aber es braucht Übung, um gut zu werden. Es ist hilfreich für Autoren, sich mit anderen Profis auszutauschen oder Ratschläge von Experten zu suchen. Indem Autoren ihr Handwerk verfeinern und die Elemente des Ghostwritings meistern – vom Schreibstil bis hin zur Erzählstruktur und den überzeugenden Dialogen – können sie schließlich fantastische Kindergeschichten schaffen!

Hutmacher Alice Im Wunderland – Kostenlose Vektorgrafik auf Pixabay

6. Schaffe Magie in deiner Geschichte – ob es nun um Zauberworte oder mystische Orte geht

Eine Geschichte sollte immer ein wenig Magie enthalten. Dies kann in Form von Zauberworten oder mystischen Orten liegen. Zauberworte sind Wörter, die die Emotionen der Leser berühren und sie dazu bringen, sich in die Geschichte zu versetzen. Einige Beispiele für Zauberworte sind „heimelig“, „geheimnisvoll“ oder „verlockend“. Die richtige Verwendung dieser Wörter kann die Leser dazu bringen, dass sie sich in die Geschichte hineinversetzen und mehr über die Handlung erfahren wollen.

Mystische Orte können ebenfalls einen positiven Einfluss auf eine Geschichte haben. Die Beschreibung eines solchen Ortes kann dazu beitragen, dass die Leser den Drang verspüren, diesen Ort selbst zu besuchen und herauszufinden, was es mit ihm auf sich hat. Um diese Aspekte in Ihrer Geschichte zu verwenden, sollten Sie jedoch vorsichtig sein. Zauberworte und mystische Orte sollten nur gelegentlich verwendet werden, da sonst der Effekt verloren gehen könnte. Außerdem sollten Sie sicherstellen, dass Sie diese Aspekte richtig einsetzen und nicht übertreiben.

Fantasie Kinderbuch Magie – Kostenloses Bild auf Pixabay

Meine Leseprobe als: Ghostwriter für Kinderbücher

(Dies ist KEINE fertige Geschichte, sondern dient lediglich als Leseprobe)

Paff, der kleine Drache und sein Orkkriegerfreund

Drachen Herz Kinder – Kostenlose Vektorgrafik auf Pixabay

(4-10 Jahre)

Paff war ein kleiner Drache, der nur etwa so groß wie ein Hund war. Er hatte schuppige grüne Haut und mächtige Flügel, mit denen er durch die Lüfte fliegen konnte. Seine Augen waren leuchtend gelb und funkelten vor Neugierde und Abenteuerlust. Er lebte auf einem Drachen -Berg im Ozean. Zurückhaltend und schüchtern, wagte er es nur selten, die Welt zu entdecken, stattdessen verbrachte er viel Zeit damit, einsam am Strand zu spazieren und von den Sternen zu träumen.

Doch Paff hatte auch ein Ziel: Er wollte etwas Besseres als das hier. Etwas, das sich von allen anderen unterschied und die Drachenwelt verändern konnte. Also machte er sich an die Arbeit und begann mit der Schöpfung eines Geheimzeichens – einem Zeichen, dessen tiefere Bedeutung nur ihm bekannt war. Es symbolisierte Frieden und Harmonie inmitten des Chaos der Drachenwelt, aber vor allem repräsentiert es Hoffnung für alle jene, die noch nicht gehört oder gesehen hatten. Paff baut es aus dem Sand, formte, wischte alles wieder weg und begann von Neuem, um etwas ganz Besonderes zu schaffen.

Paff konnte es kaum glauben, als er das Meisterwerk vollendet hatte. Vor ihm lag ein großer Berg aus Sand, der sich im Meer erhob. Es war sein Berg, und niemand würde ihn jemals entdecken oder wegholen können. Paffs Familie würde stolz auf ihn sein – er hatte etwas Einzigartiges geschaffen!

Doch plötzlich bemerkte Paff eine Bewegung am Rand seines Berges. Er hielt den Atem an und spähte in die Dunkelheit – da sah er einen riesigen Orkkrieger, der sich langsam näherte! Der Krieger blieb vor dem Drachen stehen und musterte ihn neugierig. “Nun”, sagte der Ork mit tiefer Stimme, “das ist ja eine interessante Behausung, die du hier hast.” Paff antwortete nicht – er war zu schockiert und ängstlich, um etwas zu sagen.

Der Ork betrat den Berg und begann herumzustöbern; bald darauf kehrte er mit einem riesigen Sack voller Schätze zurück. “Das wird meiner Königin gefallen”, sagte der Ork grinsend und wandte sich zum Gehen. Doch bevor er verschwinden konnte, packte Paff den Orkkrieger am Arm und hielt ihn fest. “Warte!”, rief Paff verzweifelt. “Du kannst doch nicht alles nehmen! Das ist mein Zuhause!” Der Ork blickte den Drachen finster an – doch dann lachte er dröhnend und ließ den Sack fallen. “Na gut”, sagte er. “Dann können wir einen Handel machen – ich lasse dein Zuhause und alles, was in ihm ist, unberührt – aber du musst mir etwas anbieten.” Paff überlegte schnell, dabei entwichen ihm kleine Rauchwolken aus seiner Nase, so sehr strengte er sich an.

“Ich biete dir an, mit dir auf Reisen zu gehen und neue Abenteuer zu erleben”, sagte er schließlich. “Wir können die Landschaft jenseits des Landes der Drachen und Orks erkunden und uns aufregende Abenteuer suchen.” Der Orkkrieger blickte ihn misstrauisch an, aber Paff wusste, dass dies seine beste Chance war, sein Zuhause zu retten.

Schließlich nickte der Krieger langsam. “Einverstanden”, sagte er. “Aber nur, wenn du mir versprichst, keinen Ärger zu machen – sonst bezahlst du einen teuren Preis!” Paff nickte. Dann machten sie sich gemeinsam auf den Weg in ein Abenteuer.

Als sie eines Nachts seine Sternenwanderungen unternahmen, sahen sie ein Wunder. Es war ein magischer Regenbogen, der von seinem Berggipfel bis zur anderen Seite des Ozeans reichte. Überwältigt von der Wunderlichkeit, machten sie sich auf den Weg, um herauszufinden, was hinter dem Regenbogen lag.

Paff und der Ork trafen sich zuerst auf unangenehme Weise, aber als sie mehr Zeit miteinander verbrachten, keimte langsam die Freundschaft zwischen ihnen auf. Der Ork stellte fest, dass Paff ein netter und gutherziger Typ war, dem er vertrauen konnte. Paff fand heraus, dass der Ork viel intelligenter und witziger war, als er gedacht hatte.

Sie hatten ein gemeinsames Ziel im Kopf, nämlich die Welt kennenzulernen. Dazu mussten sie das berüchtigte Gebirge überqueren und die Wälder des Schreckens besiegen, das tief im Inneren des schwarzen Waldes verborgen lag. Eine solche Aufgabe war bestimmt gefährlich und schwierig, aber auch lohnend – es bedeutete Ruhm für beide.

Mit der Zeit lernten sie voneinander und begannen über Themen zu sprechen, die sie beide interessierten. Sie diskutierten über Filme, Musik und andere Dinge. Paff bot an, den Ork in bestimmten Fähigkeiten zu unterrichten, was ihm großes Interesse entgegenbrachte.

Es dauerte nicht lange, bis Paff und der Ork so etwas wie Brüder waren – komplett verschiedener Herkunft zwar, aber tief verbunden durch ihre Freundschaft. Paff und Ork begann ihre Heldenreise über das grüne Meer, an dem lächelnden Fischschwarm und den weißen Schäfchenwolken vorbei. Auf ihren Reisen stützten sie sich auf drei Kerntugenden: Mut, Tapferkeit und Vertrauen. Unterwegs mussten sie viele Gefahren und Hindernisse überwinden, wie zum Beispiel das Seemonster, das in den Tiefen des Meeres lebte, oder den Riesen auf der anderen Seite des Regenbogens.

Doch trotz aller Herausforderungen gaben sie niemals auf und schlugen sich auf ihrer abenteuerlichen Reise tapfer durch. Sie lernten, dass man in schwierigen Zeiten am besten dann überlebte, wenn man einander vertraute, glücklich war und zusammenhielt. Als sie immer weiterkamen, spürte Paff, wie er immer kräftiger und stärker wurde. Schließlich, nach einer langen und harten Reise, besiegten sie das Seemonster und fanden heraus, dass hinter dem Regenbogen ein magisches Königreich lag. Es war ein Ort voller Schönheit und Abenteuer, voller vielversprechender Freundschaften und wunderbarer Erfahrungen.

Paff, Ork und seine neu gewonnenen Freunde verbrachten viele wunderbare Tage miteinander, bevor sie schließlich in ihr eigenes Königreich zurückkehrte. Als Paff zurück in seinen Berggipfel flog, war er nun viel mutiger und selbstsicherer. Er hatte auf seiner Reise zahlreiche wertvolle Lektionen gelernt: achtsam zu sein und Großes zu erreichen, selbst wenn man manchmal fürchtet, sich zu verlieren. Paffs wunderbare Heldenreise erinnerte uns daran, dass alles möglich ist, wenn wir uns selbst vertrauen, unser Glück verfolgen und niemals aufgeben.